• Lehrbeauftragter
Helmut Schramm
• Data
253.339 Vorlesung 2017W - 2.0 h [2.0 ECTS]
• Lehrziel
Den horizontalen Verdichtungsformen im Wohnbau liegt, wie bereits im Titel
enthalten, das Bedürfnis nach Verdichtung zu Grunde. Prinzipiell unterscheiden
wir zwei verschiedene Arten von Verdichtung: die lineare Struktur (Reihenhaus)
und die flächige Struktur (Hofhaus) bzw. deren Misch- und Sonderformen. Die
Beschäftigung mit der Geschichte dieser Gebäudetypen steht am Beginn der
Vorlesung, gefolgt von einer Betrachtung der Wohnhäuser von Roland Rainer
und dem Atelier 5. Den Schwerpunkt bilden die Gebäudetypologien, ohne die
eine innovative Auseinandersetzung mit diesem Thema nicht möglich erscheint.
Die Bewertung von Qualitätskriterien runden diese Betrachtungen ab.
• Inhalt
Natürlich geht die Vorlesung nicht nur auf die einzelnen Gebäude, sondern auch
auf die Siedlungs- und Stadtentwicklungskonzepte ein. Waren bis in die 80er
Jahre die Begriffe Quartier und Nachbarschaft eng mit dem Thema der
„Horizontalen Verdichtung“ verbunden, so stehen heute die neuen, urbanen
Herausforderungen im Mittelpunkt des Interesses. Urbanität als positiv
besetzter Begriff in der Wohnbaudiskussion, Landschaft als manipulierbares
Element des Städtebaus und die Individualität des dynamischen
Stadtbewohners als Metapher für eine neue Form von Gesellschaft.
• Termine
VO 01 - 09.10.2017 / 11.00
VO 02 - 16.10.2017 / 11.00
VO 03 - 23.10.2017 / 11.00
VO 04 - 06.11.2017 / 11.00
VO 05 - 13.11.2017 / 11.00
VO 06 - 27.11.2017 / 11.00
VO 07 - 04.12.2017 / 11.00
jeweils 11.00, Seminarraum 1
• Prüfung
01 - 11.12.2017 / 11.00
02 - 18.12.2017 / 11.00
03 - 08.01.2018 / 11.00 / Schütte-Lihotzky-Hörsaal
04 - 22.01.2018 / 11.00 / Schütte-Lihotzky-Hörsaal
05 - 28.02.2018 / 11.00
jeweils 11.00, Seminarraum 1
• Skriptum
Helmut Schramm: "Low Rise - High Density. Horizontale Verdichtungsformen im Wohnbau".
Springer Verlag 2008
ISBN 3-211-20344-3 |
• Downloads